Datum
|
Ort
|
Was
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Donnerstag 22. Juli 2010 16.30 Uhr
|
Darmstadt Lichtenbergschule, Aula Ludwigshöhstr 105 64285 Darmstadt
|
Ferienkurse das Atelier Elektronik Franz Martin Olbrisch veranstaltet
Tarnopolski und Junge Russische Komponisten. dabei um 16.30 Uhr
Russische Lieder des 21. Jahrhunderts
Vadim Karassikov (1972) "deployment" (1998) Sergei Nevski (1972) "Pesnja" ( 1999) Dmitrij Kourliandski (1976) "Voice-off " (2009) Veronika Zatula (1982) "Can’Dances" (2010) Alexander Chernyshkov (1983) "Almatiki daechta" (2010) Anna Korsun (1986) "A song of a Fish" (2010) Anton Svetlichnyj (1982) "St. George's Ribbons" (georgievskaye lentochki) (2010)
Natalia Pschenitschnikova - Stimme solo
Alle Stücke wurden für Natalia Pschenitschnikova geschrieben und von ihr uraufgeführt.
|
Sonntag 04. Juli 2010 20.00 Uhr
|
Berlin Konzerthaus Musikclub
|
"Theater der Kalligraphie" (Berlin-Moskau).
DIE MAUERN Multimediale Performance frei nach den Romanen "Der Zuckerkreml" und "Der Tag des Opritschniks" von Vladimir Sorokin Das Stück beschäftigt sich mit den Kontakten zwischen Russland und seinen östlichen Nachbarn. In der Performance wird auszugsweise die antiutopische Dilogie "Der Tag des Opritschniks" (2006) und "Der Zuckerkreml" (2008) des bekannten russischen Schriftstellers Vladimir Sorokin verwendet, in der beschrieben wird, wie Russland sich im Jahre 2028 vom Westen abgeschottet und mit einer "Großen Russischen Mauer" umgeben hat. Die Visualisierung sorokinscher Ideen entsteht an der Grenze zwischen Komposition und Improvisation. Die Kalligraphie in ihrer Vieldeutigkeit äußert sich in hieroglyphischen Formen (Videoprojektion auf die Leinwand), die sich in den Körpern der Tänzer (Minako Seki und Ingo Reulecke) sowie den "Klangfiguren" der Musiker (Natalia Pschenitschnikowa und Ildar Kharissov) spiegeln.
Viktor NIKOLAEV - manuelle Videomalerei, Minako SEKI - Butoh-Tanz, Ingo REULECKE - Tanz, Natalia PSCHENITSCHNIKOVA - Komposition, Flöe, Stimme, Ildar KHARISSOV - Komposition, Elektronik Linas BURNEIKA, Alexey Zhul - Video
Näheres unter: www.calligraphy-theatre.com
|
Donnerstag 24.06.2010
|
Moskow Konsevatorium Rachmaninov Hall
|
Moskovskij Forum-
Vladimir Tarnopolski "Chevengur"
|
Montag 21.06.2010
|
Moskau Philarmonie
|
Festival Drugoje Prostranstvo Moskau
"Voice-off" Dmitrij Kourliandski.
|
Samstag 12.06.2010
|
Sankt-Petersburg ETAZI
|
Portrait-Konzert
Helmut Oehring und Filanowski, Rannev, Newski, Kourliandski.
|
Sonntag 06.06.2010
|
Sankt-Petersburg Rimski-Korsakov Museum
|
Projekt-Workschop mit den jungen russischen Komponisten Vladimir Gorlinski, Veronika Satula, Aleksander Chernyshkov
Natalia Pschenitschnikova singt und spielt die UA der Stücke die für sie geschrieben wurden in diesem Workshop.
|
Dienstag 04.05.2010
|
Moskau MHAT
|
Alexej Sumak Lacrimosa2 Dirigent Theodor Kourentsis Regie Kirill Serebrennikov
|
Sonntag 02.05.2010
|
Hamburg
|
Feldman, Cage
Alexej Lubimov - Piano Natalia Pschenitschnikova Stimme
|
Freitag 12.03.2010
|
Bergen/Norwegen
|
Borealis Festival
Helmut Oehring: Philipp Version für E-Gitarre solo Anders Forisdal - Gitarre Helmut Oehring: rumgammeln + warten
ensemble apartmenthouse Natalia Pschenitschnikova - Stimme
|
Samstag 06.03.2010 19:00 Uhr
|
Krems (A) Minoritenkirche
|
Klangraum Krems
Stille.Licht svete tikhiy
KORKYT (trad.) Raushan Orazbaeva, Tokzhan Karatai (Kyl-Kobyz) TIGRAN MANSURIAN: VIER “HAYRENS” VON NAHAPET QUCHAK Tigran Mansurian (Klavier); Natalia Pschenitschnikova (Gesang) KOMITAS Tigran Mansurian (Klavier); Natalia Pschenitschnikova (Gesang) MITTELALTERLICHE ARMENISCHE LIEDER Natalia Pschenitschnikova (Gesang) MOVEMENT I JÜRGEN GRÖINGER (Perkussion, Sampler) MOVEMENT II JüRGEN GRÖZINGER (Perkussion, Sampler) ALEXANDER KNAIFEL: svete tikhiy - gladsome light (1991) Jürgen Grözinger (Perkussion, Sampler); Natalia Pschenitschnikova (Gesang), Joachim Cableman (Elektronik, Regie)
|
Montag 25. Jan. 2010 21.30 Uhr
|
Berlin Radialsystem V Holzmarktstr 33
|
Im Rahmen des Festivals Ultraschall
Natalia Pschenitschnikova - Stimme Das Elektronische Studio der TU Berlin Agostino Di Scipio - Live-Elektronik
Werke von Rolf Julius Agostino di Scipio Johannes Fritsch
Ultraschall Festival-Broschüre.pdf
|
|
|
|
Dienstag 15. Sept. 2009 20.00 Uhr
|
Berlin Sophiensæle Festsaal
|
Spielstand #12 Resonanztraum - Welchen Stellenwert hat Neue Musik heute?
Im Jahr 2006 hat die Kulturstiftung des Bundes ein bisher beispielloses Förderprogramm (Netzwerk Neue Musik) aufgelegt mit einem Volumen von über 8 Mio. Euro, projektiert auf vier Jahre. Das Programm zielt darauf ab, die Resonanz der Neuen Musik in der Öffentlichkeit zu erhöhen und neue Vermittlungskonzepte zu erproben. Hat diese Förderung Veränderungen eingeleitet? Wo gibt es beispielhafte Erfolgsmodelle, bei denen der Anspruch einer ästhetischen Bildung auf integrative Weise eingelöst wird? TeilnehmerInnen: Bojan Budisavljevic (Netzwerk Neue Musik, Berlin), Friedrich Wedell (Festival Ciffren, Kiel), Ernst Surberg (Ensemble Mosaik, Berlin) und Natalia Pschenitschnikowa (Komponistin/ Interpretin, Berlin) Moderation: Bettina Wackernagel Musik: Natalia Pschenitschnikowa: Liebeslied (2006) (Bandoneon, Vocals, Kontaktmikrophone) Enno Poppe: Arbeit (2006), Ernst Surberg, Keyboard "Spielstand" heißt die Kooperation zwischen der Heinrich-Böll-Stiftung und den Sophiensaelen. Vier Mal im Jahr werden in der offenen Diskursplattform Fragen aus der ästhetischen Praxis mit politischen Debatten konfrontiert.
|
Freitag 16.01.2009
Mittwoch 21.01.2009
Donnerstag 22.01.2009
jeweils 20.00 Uhr
|
Hamburg Kampnagel
|
Musiktheater mit Scelsis CANTI DEL CAPRICORNO
mit Natalia Pschenitschnikowa - Gesang, Theo Nabicht - Saxophon, Roland Neffe, Jürgen Grötzinger - Percussion, Matthias Bauer - Kontrabass;
Der italienische Komponist Giacinto Scelsi (1905-88) beschäftigte sich Zeit seines Lebens mit den Kräften zwischen Tönen und Menschen. Seine CANTI DEL CAPRICORNO sind die neo-schamanistischen Gesänge eines ehemaligen Zwölftöners. Die Künstlergruppe Kommando Himmelfahrt (Fiedler/Dvorak) präsentiert im Rahmen des Klub Katarakt 29 die Ausnahme- Sängerin Natalia Pschenitschnikowa, vier Musiker und zwanzig Hamburger in einer gespenstischenSéance.
|
|
|
|
Donnerstag 13. Nov 2008 19.00 Uhr
|
Berlin DAAD Galerie Zimmerstr. 90/91 10117 Berlin-Mitte
|
DAAD-Komponistenporträt
Dmitri Kourliandski "falsa lectio"
Interpretin der UA: Natalia Pschenitschnikova
Roland Kluttig, Gesprächsleitung. Natalia Pschenitschnikowa: "Voice-off" für Stimme solo (2008) und "FL (falsa lectio) no.2" für Bassflöte solo (2008)
Uraufführungen der in Berlin entstandenden Werke. Eintritt frei
|
Samstag 30. Aug 2008 18.00 bis 21:00 Uhr
Sonntag 31. Aug 2008 14.00 bis 21:00 Uhr
Samstag/ 6. Sept 2008 Sonntag 7. Sept 2008 14:00 bis 21:00 Uhr
|
Berlin ohrenhoch Weichselstr. 49 12045 Berlin-Neukölln
www.ohrenhoch.org
|
Natalia Pschenitschnikova 'Territorium - Yellow Zone'
Die Aufnahmen entstanden in Moskau an drei Tagen im Oktober 2006. Alle Aufnahmen wurden draußen, innerhalb des Straßendreiecks Turgenevskaja - Kitaj-Gorod - Zemljanoj Val gemacht. Das ist die 'Zone' meiner Kindheit und Jugend. Die Zone, wo so vieles gefühlt wurde, wo so viel geschehen ist, und wo so viele Spaziergänge stattfanden. Hier in meiner damals so leidenschaftlich geliebten und gehassten Stadt - ein Gefühl, das sich nie wiederholen wird - kannte ich den Klang jeder Straßenecke, konnte mit geschlossenen Augen meinen Weg nach Hause finden.
Jetzt, 15 Jahre später, hat sich die Stadt sehr verändert, der Klang ist, wie ein Atem, anders geworden: krank, asthmatisch, mit spastischem, betrunkenem Lachen ist er wie ein Amokläufer, der das süße Getränk des Friedens mit der bitteren Droge des Konsums verwechselt hat. Die Stadt schreit nach Geld und Sex, gierig und unersättlich. Nichts anderes ist geblieben. Fast nichts.
Diese Aufnahmen sind Dokumentationen meines Versuchs, den sterbenden Stadtkörper zu berühren, des Versuchs, meine letzten Klänge dort zu lassen, unsichtbare kleine Friedhofssteine als Zeichen des Abschieds.
|
Samstag 24. Mai 2008 18.00 Uhr 20.00 Uhr
|
Berlin Ballhaus Naunyn
|
Im Rahmen der Konzerte zum zwanzigjährigen Bestehen des Ensemble Zwischentöne:
Vortrag von Ellen Fricke mit dem Titel "Die Sprache im Sprechen hören". anschließend (20 Uhr) Aufführung von "Babel 1" (mit Ellen Fricke, Natalia Pschenitschnikowa und Céline Rimek)
|
Dienstag 06. Mai 2008 21:00 Uhr
|
Berlin-Treptow Wachturm an der Puschkinallee
www.kunstfabrik.org
|
Uraufführung und Ausstellungseröffnung Opernskulptur „Dorle“ von Christine Berndt unter Mitwirkung von Helmut Oehring (Komposition) und Natalia Pschenitschnikowa (Gesang/Flöte) sowie Torsten Ottersberg / GOGH smp sound produktion
|
|
|
|
Sonntag 30.03. 2008
|
Paris GRM
|
Phill Niblock ”Nataliawork” (2005) für Stimme/Bassflöte und Tonband
|
Mittwoch 26.03. 2008 18.50 Uhr
|
Darmstadt Institut für Neue Musik und Musikerziehung
|
INMM - Tagung 2008
Im Rahmen des Festkonzertes
Roland Pfrengle (*1945) SprachMusik für Altflöte, Stimme, Talking Machine* und Computer (2007) *Die Talking Machine ist ein sprechender Automat von Martin Riches
Trio Demierre - Leimgruber - Phillips
Natalia Pschenitschnikowa, Stimme und Flöte / Talking Machine (Martin Riches) / Roland Pfrengle, Klangregie / Urs Leimgruber, Saxophon / Jacques Demierre, Klavier / Barre Phillips, Kontrabass / Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft “Klangbaustelle” des Hochrhein-Gymnasium Waldshut unter der Leitung von Matthias Handschick
|
Donnerstag 13.03.2008
|
Brüssel Flagey (Studio1)
|
Lachenmann “temA” Ictus Ensemble mit Natalia Pschenitschnikova (Sopran)
|
Thursday 14.02 2008 07:00 p.m. Opening
Duration 14.02.2008 12.04.2008
|
San Antonio TX 78204 USA TPS (Triangle Project Space) 416 E La Chapelle ST
|
Hören ist Sehen
NATALIA PSCHENITSCHNIKOWA
Unsichtbare Skulpturen 2 . Territorium - Yellow Zone (67’21“)
Die Aufnahmen entstanden in Moskau an drei Tagen im Oktober 2006. Alle Aufnahmen wurden draußen, innerhalb des Straßendreiecks Turgenevskaja - Kitaj-Gorod - Zemljanoj Val gamacht. Das ist die ‚Zone’ meiner Kindheit und Jugend Zone, wo so vieles gefühlt wurde, wo so viel geschehen ist, und wo so viele Spaziergänge stattfanden. Hier in meiner damals so leidenschaftlich geliebten und gehassten Stadt – ein Gefühl, das sich nie wiederholen wird – kannte ich den Klang jeder Straßenecke, konnte mit geschlossenen Augen meinen Weg nach Hause finden. Jetzt, 15 Jahre später, hat sich die Stadt sehr verändert, der Klang ist, wie ein Atem, anders geworden: krank, asthmatisch, mit spastischem, betrunkenem Lachen ist er wie ein Amokläufer, der das süße Getränk des Friedens mit der bitteren Droge des Konsums verwechselt hat. Die Stadt schreit nach Geld und Sex, gierig und unersättlich. Nichts anderes ist geblieben. Fast nichts. Diese Aufnahmen sind Dokumentationen meines Versuchs, den sterbenden Stadtkörper zu berühren, des Versuchs, meine letzten Klänge dort zu lassen, unsichtbare kleine Friedhofssteine als Zeichen des Abschieds.
|
Freitag 01.02.2008 11:00 - 23:00
|
Berlin Haus der Kulturen der Welt
|
Transmediale.08 [CONSPIRE] MOVING FOREST presented by AKA THE CASTLE
dabei 18:45-19:00 Natalia Pschenitschnikova: my own voice performance 22:00-23:00 Natalia Pschenitschnikova performed Phil Niblock
|
Samstag 26.01..2008 20:00 Uhr
|
Berlin Volksbühne am Rosa- Luxemburg Platz
|
Lange Nacht der Oper
dabei Natalia Pschenitschnikova: Neue Musik für die Stimme u.a. mit Iris ter Schiphorst „Changeant“ Helmut Oehring „2wei“ Natalia Pschenitschnikova „Brunnen“ 
|
|
|
|
|

|
|
Dienstag 25.12.2007
|
Novosibirsk
|
Helmut Lachenmann 'Zwei Gefühle'
Natalia Pschenitschnikova Musica Aeterna (Novosibirsk)
|
Freitag 23.11.2007 17:30 Uhr
|
Hamburg Kampnagel K1
|
Im Rahmen des Festivals Hamburger Klangwerktage
FestivalKonzert «CAMPUS in concert» Präsentation der Ergebnisse des festivalCAMPUS Es werden die von Komponisten und Autoren in zwei Teams erarbeiteten LiedKompositionen nebst den Werken 'Canti del Capricorno' von Giacinto Scelsi und 'Pesnja' (Lied) von Sergeij Newski zur Aufführung gebracht.
Mitwirkende: Natalia Pschenitschnikova & ensemble Intégrales
|
Mittwoch 14.11.2007 20:30 Uhr
|
Wien Semperdepot
|
Im Rahmen des Festivals Wien Modern
Klangapparate 1 (Ausstellungseröffnung)
dabei von Roland Pfrengle SprachMusik (2007) UA
Natalia Pschenitschnikova - Flöte, Stimme Martin Riches - Flute-Playing-Machine
|
Samstag 25.09.2007 22:30 Uhr
|
Warschau Club M25 Art Center
|
Festival Warsaw Autumn
TraumArbeitFlügelSalz Video Konzert Odyssee; by Daniel Kötter starring: Florencia Lamarca, Natalia Pschenitschnikova, Paul Gazzola, Christoph Ogiermann texts based on Daniel Defoe - Robinson Crusoe music: Liza Lim - Songs found in dream; Enno Poppe - Arbeit Liza Lim - Wild winged-one Enno Poppe - Salz performed by Nathan Plante, trumpet; Ernst Surberg, keyboards; Ensemble Mosaik; musical director Enno Poppe commissioned by Ensemble Mosaik with the kind support of “Deutscher Musikrat” 1 film out of 4 films, 4 cameras running simultaneously, 4 ;minds/physiognomies, meditating simultaneously but isolated on their ;dream, their work, their journey and their farewell. sharing the ;same situation, the same location, the same time without any meeting ;point. talking, singing, working, and trying to escape from this ;island. stopping to give way for their memories and anticipations. ;or just for a halt within this documentary and continuous shot. That ;is when the music joins in. The music is nothing more than an imaginative film, the film is nothing more than a projection in ;concert. labor für musik:theater berlin e.V infos unter www.labor-musik-theater.de
|
Samstag 25.08.2007 21:00 Uhr und 23:00 Uhr
|
Berlin Berlinische Galerie
|
Im Rahmen der Langen Nacht der Museen
Natalia Pschenitschnikova - Flöte Martin Riches - Flute-Playing-Machine
Musikalische Performance
|
|
|
|
Dienstag 20.03.2007 20:30 Uhr
|
Berlin BKA-Theater Mehringdamm 34
|
In der Reihe Unerhörte Musik
Natalia Pschenitschnikova
Von Liebe - der himmlischen und irdischen
Aleksander Kneifel Monodie (1968) für Stimme solo Sofia Gubbajdulina Aus Visionen der Hildegard von Bingen (1994) für Stimme Hildegard von Bingen De Sancta Maria Giacinto Scelsi Tajagarù (1962) für Stimme Solo Helmut Oehring 2wei (2001) für Stimme Iris Ter Schiphorst Changeant (2005) für Stimme Sergej Newski Pesnya (1999) für Stimme Natalia Pschenitschnikova Etwas dazwieschen (1990) für Stimme , Flöte und Klavier DEA Chris Newmann from: “Sad Secrets” (1982) für Stimme und Klavier
|

|

|
|
13.11.2006
|
Berlin Maschinenhaus der Kulturbrauerei
|
Festival ”Wie es ihr gefällt”
Ellen Fricke: Babel 1 (1998/2006) für drei Frauenstimmen Natalia Pschenitschnikowa: Brunnen für Stimme u Tonband Iris ter Schiphorst: Changeant für Stimme solo Sibylle Pomorin: L1014 für Schlagzeug solo Laura Galatti: (???) für Tonband
Delia Angiolini - Stimme Natalia Pschenitschnikowa - Stimme Ellen Fricke - Stimme Claudia Sgarbi - Schlagzeug
|
|
|
|
18.10.2006
|
Moskau Philharmonie
|
Festival Territoria - lacrimosa
Sergej Newski: Blick aus der Entfernung UA Dmitri Kourliandski: Lacrimosa (anatomy of pain) UA Alexander Shchetynsky: The Elder´s Vision UA Gérard Grisey: Quatre chants pour franchir le seuil
Klangforum Wien (Dirigent Theodor Kurenzis) New Siberian Singers Dorothee Mields, Sopran Natalia Pschenitschnikova, Stimme Dimitrios Yalamas, Sprecher
|
|
|
|
08.08.2006
|
Schwäbisch Gmünd Kloster der Franziskanerinnen Bergstraße 20
|
Jürgen Grözinger & European Music Project
Russische Moderne, Visionäre Musik aus alter und neuer Zeit
Hymnen von Alfred Schnittke (1934-98) und Hildegard von Bingen (1098-1179)
Sofia Gudaidulina (*1931) „Aus den Visionen der Hildegard von Bingen“ Alexander Knaifel (*1943) „Svete Tikhy“ (orthodoxes Magnificat) Jürgen Grözinger (*1963) Musik für Perkussion, Live-Elektronik, Harfe, Cello, Stimme Erik Satie (1886-1925) „Ogives I-IV“ (Klavierstücke, Transkription für Ensemble von Jürgen Grözinger)
Mitwirkende Natalia Pschenitschnikova, Stimme Jürgen Grözinger, Schlagzeug Joachim Glasstetter, Elektronik Mathis Mayr, Cello Maria Todtenhaupt, Harfe
Programmkonzeption und Leitung Jürgen Grözinger
|
Sonntag 21.05.06 11:00 Uhr
|
Freiburg, Elisabeth Schneider Stiftung, Wilhelmstr. 17a
|
Bernhard Lang
DW 9 'Puppe/Tulpe'
Ensemble Aventure Natalia Pschenitschnikova, Stimme
|
14.07.2006
|
Györ / Ungarn
|
Natalia Pschenitschnikova, Komponistin Unsichtbare Skulpturen (Vollständige Version)
|
|
|
|
19.03.2006
|
Berlin Haus der Berliner Festspiele
|
MATINEE POESIE + MUSIK + BILD
Rolf Julius Piano Piece No 3 (2006) Walter Zimmermann Das Irakische Alphabet für Gesang und (Bass-) Flöte auf Worte von Joachim Sartorius (2005) UA György Kurtág Samuel Beckett: What is the Word / Mi is a szó für Stimme und Klavier op.30 (1990) Erhard Grosskopf …als der Weg der Seele des Tänzers… für Flöte mit Sprechen auf Worte von Heinrich von Kleist op. 55 (2000) UA Jörg Birkenkötter Vorgespräch über Fragment für Sopran und Klavier nach einem Gedicht von Joachim Sartorius (1997)
Inserts von George Brecht, John Cage und Dieter Schnebel
Natalia Pschenitschnikova · Stimme/Flöte Anna Clementi · Stimme Ksenija Lukic · Sopran Aki Takahashi / Petros Ovsepyan / Hwa-Kyung Yim · Klavier
|

|

|
|
18.10.2005
|
Berlin Konzerthaus Werner-Otto- Saal
|
GRAN TORSO
Ein Woche für Helmut Lachenmann
Helmut Lachenmann temA für Sopran, Flöte und Violoncello
Mark Andre Un-fini III für Klavier
Helmut Lachenmann Dal niente Interieur III für Klarinette
Jörg Birkenkötter ins weite ... für Flöte, Klarinette und Schlagzeug
ensemble mosaik Natalja Pschenitschnikowa Sopran
|
19.09.2005
|
Lisboa / Portugal Auditorium Centro de Apoio Social de Oeiras
|
Musica Viva Festival Agostino Di Scipio 5 INTERAZIONI CICLICHE ALLE DIFFERENZE SENSIBILI quartetto d'archi ed elettronica interattiva / string quartet and interactive computer processing Quartetto Bernini; electronics: Agostino Di Scipio; klangregie: F.Ciardi
monograph CD issue Agostino Di Scipio HÖRBARE ÖKOSYSTEME. Live-elektronische Kompositionen 1993-2005. Includes Texture-Multiple / Craquelure (2 pezzi silenziosi, a Giuliano) / 5 interazioni cicliche alle differenze sensibili / Audible Ecosystemics n.1 (Impulse Response Study) / n.2a (Feedback Study) / n.2b (Feedback Study with Vocal Resonances) / n.3a (Background Noise Study) / n.3b (Background Noise Study with Mouth Performance). With Ensemble Mosaik (Texture-Multiple), Quartetto Prometeo (5 interazioni), Natalia Pschenitschnikova (Background Noise Study with Mouth Performance). Edition-RZ 10015 www.edition-rz.de
|
27.08.2005
|
Weimar E-Werk
|
im Rahmen des Kunstfestes Weimar
Bernhard Lang DW9 puppe/tulpe nach Texten von P.C.Loidl für Stimme und 8 Instrumente
Ensemble Mosaik Natalia Pschenitschnikova, Stimme
http://www.ensemble-mosaik.de/ http://www.kunstfest-weimar.de/
|
03.07.2005
|
Hannover Kunstverein
|
Jürgen Grözinger, Roland Neffe – Perkussion Natalia Pschenitschkova – Stimme
Giacinto Scelsi: Canti del Capricorno Jürgen Grözinger/Roland Neffe: Immagini Sonori
http://www.kunstverein-hannover.de/ausstellungen_begleit.php
|
01.07.2005
|
Berlin Tesla Kubus
|
im Rahmen des Festivals Inventionen
Agostino Di Scipio Audible Ecosystemics n.3a and n.3b: Background Noise Study, mit Mouth Performer und Live-Elektronik, UA Paysages Historiques n.4: New York Background Media Noise, UA der Live-Performance Tiresia fuer 2 Sprecher, Elektronik, Video
Agostino Di Scipio, (Live-) Elektronik; Natalia Pschenitschnikova, Live-Performance; Giuliano Mesa, Anna Clementi, Sprecher; Matias Guerra, Video
Nicolas Collins pea soup - Live-Uebertragung aus der Parochialkirche Kammerensemble Neue Musik Berlin
|
08.06.2005
|
Berlin
Neuer Berliner Kunstverein Chausseestr. 128 10115 Berlin-Mitte
|
mehrteilige Performance der Künstlergruppe “Everything is all right" “Kleines Affektchen" (Tamara K.E., Thea Gvetadze, Jonathan Petch, Jung Me, Keti Kapanadze, Vera Lossau, Maia Naveriani, Anna K.E.) unter der Mitwirkung von Gia Edzgveradze und der Beteiligung von Andrea Grudda, Katrin v. Chamie, Peter Krummeich, Römer & Römer, Tolia Astachishvili, Leonid Sokhranski und "Privet Connections" (Natalia Pschenitschnikova, Erik Drescher, Chatschatur Kanajan, Valentin Butt, Michael Witte, Matthias Bauer)
Realisation: Kathrin Becker
Die Gruppe “Everything is all right" arbeitet seit 1999 zusammen und gestaltete in wechselnder Besetzung bereits eine Vielzahl performativer Events, u.a. auch 2003 auf der Biennale di Venezia.
>Motivation und Triebfeder ihrer Aktionen ist das “Drama des Lebens", “das zeitliche und verletztliche Wesen der Existenz" ebenso wie “das Trauma der Sprache" (Gia Edzgveradze). Trotz des dramatischen Impetus ist allen Performances gleichzeitig eine ironische und humorvolle Sprache eigen, die in der Freude am Spiel und seinen Symbolen ihren Ausdruck findet. “Kleines Affektchen" ist eine Reihe von 5 auf einander folgenden Aktionen, die mit den Posen des Kunstbetriebs und den Erwartungen des Betrachters spielen. So sind z.B. im ersten Teil, “Die Richter, die Helfer, der Mercedes, die Fahrer, die Blumen und die Fliegenklatschen", Mitwirkende aus dem Publikum aufgefordert, ferngesteuerte Rennautos über einen farbigen Parcours zu lenken, dessen Linien ins Nirgendwo führen.
Im letzten Teil, “Die gesunde Diät", stürmt eine Gruppe von Künstlern in den Ausstellungsraum und "schießt" in die Besuchermenge. Sie folgen dabei einem frei nach André Breton gewählten Motto, “die einfachste surrealste Handlung ist mit Revolvern auf die Straße zu gehen und möglichst viel in die Menge zu schießen". So wird das Spielerische und Absurde in allen Aktionen der Gruppe auch von ernsthafter Institutionskritik sowie politischer Stellungnahme begleitet.
|
25.05.2005
|
Graz (A) Mariahilfer- kirche
|
im Rahmen des 5. V:NM Festival/Forum, 2005
das kaum wahrnehmbare lächeln dostojewskis von Klaus Lang
Klaus Lang (organ) Natalia Pschenitschnikova (vocals)
mehr zum Festival unter http://vnm.mur.at/
|
23.05.2005
|
Graz (A) IEM CUBE, Inffeldgasse 10/3a
|
Klaus Lang
missa beati pauperes spiritu toccata per l’elevazione
Besetzung: Pater Gerwig Romirer OSB: Cantor Natalia Pschenitschnikova: Sopran Roland Dahinden: Posaune Günter Meinhart: Schlagwerk
Trio RGB Sophie Bansac: Viola Cordula Grolle: Violoncello John Eckhardt: Kontrabass
Thomas Musil, IEM: Live Elektronik Florian Hollerweger, IEM: Tontechnik
|
08.04.2005
weitere Vorstellungen
28.04.2005 29.04.2005
|
Wien Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Semper Depot Prospekthof
|
Festival 2005 OUT OF CONTROL
DER HANDSCHUH DES IMMANUEL Hörtheater von Klaus Lang (UA)
Sehen ohne Augen
Komposition: Klaus Lang Solistin: Natalia Pschenitschnikova Hörbarer Raum: Klaus Lang Klangforum Wien http://www.netzzeit.at
|
26.04.2005
|
Köln Kirche St.Peter
|
Konzert zur Osternacht:: Ciacinto Scelsi I canti del Capricorno für Frauenstimme
Natalia Pschenitschnikova - Stimme
|
05.03.2005
|
Berlin Kammermusiksaal der Philharmonie
|
Im Rahmen des Festivals MaerzMusik:
Kompositionen von Jonathan Harvey Pierre Boulez Sam Hayden Jonathan Harvey und von Giacinto Scelsi Khoom - Sette episodi di una storia d’amore e di morte non scritta, in un paese lontano für Sopran und sieben Instrumente (1962)
London Sinfonietta Martyn Brabbins, Leitung Natalia Pschenitschnikova, Stimme
|
10.02.2005
|
Dübendorf (CH) katholische Kirche
|
Gija Kancheli: "Exil" Maacha Deubner, Natalia Pschenitschnikowa und Ensemble festival religio musica nova dübendorf - Ein Festival für spirituelle Neue Musik - vom 2.-13.02.2005
|
04.01.2005
|
Berlin BKA-Theater Mehringdamm
|
Im Rahmen der Reihe Unerhörte Musik Lange Nacht zum 100. Geburtstag von Giacinto Scelsi
Erik Drescher - Flöte, Bettina Crimmins - Oboe, Ulrich Krieger - Saxophon Claudia Sgarbi - Schlagwerk, Karin Rundel - Harfe Lars Burger - Kontrabass Natalia Pschenitschnikova - Stimme Matthias Bauer - Kontrabass Heinrich-Heine-Streichtrio
I canti del Capricorno 1-20 für Frauenstimme und Instrumente
|

|

|
|
29.11.2004
|
Norfolk/Virginia Old Dominion University Chandler Recital Hall Diehn Fine and Performig Arts Center
|
Norfolk Festival for Contamporary Music F.Ludwig Dien Concert Series
Helmuth Oehring: FOXFIRE ZWEI Version für Bassflöte Natalia Pschenitschnikova - flute
|
18.11.2004
|
Stuttgart Theaterhaus
|
Festival Musik des Jahrhunderts dabei das Ensemble Mosaik mit Natalia Pschenitschnikova
|
25.10.2004
|
Moskau
|
Festival Deep Throat Ein Festival für zeitgenössischen Gesang
dabei: Natalia Pschenitschnikova mit Musik von Giacinto Scelsi, Sergej Newski, Helmut Oehring u.a.
|
25.09.2004
|
Krems Österreich
Klangraum Minoritenkirche
|
Festival Kontraste 04 Seltsame Musik - Festival für musikalische Seitensprünge (24. und 25.09.2004) dabei Aleks Kolkowski “Recording Angels” voices & etchings Konzert für 6 Sänger/innen - Grammophone - Phonograph-Aufnahme
Natalia Pschenitschnikowa: Grammophon, Gesang www.recording-angels.de
|
16.09.2004
|
Zepernick bei Bernau
|
XII. Zepernicker Randspiele vom 16. -19. 9.04 Die lange Nacht davor Künstler präsentieren sich auf ungezwungene Art und Weise, unter anderen Johannes Bauer, Matthias Bauer, Georg Katzer, Thomas Buchholz, Hermann Keller, Max E. Keller, Peter Köszeghy, Charlotte Seither, Xie Ya-ou und mehr Natalia Pschenitschnikova singt "Pesnja" für Stimme solo von Sergej Newski
|
11.09.2004
|
Schwaz/Tirol
|
Festival Klangspuren 10. bis 26. September
GAIDA Ensemble Dirigent · Vykintas Baltakas Violine · Irvine Arditti Sopran · Natalia Pschenitschnikova
darin: Klaus Lang · die englischen hände · UA
|
24.04.2004
|
Berlin Podewil
|
serien / studien / etüden II ensemble mosaik Kompositionen von Bernhard Lang
als Gast des Ensembles: Natalia Pschenitschnikova (Stimme) in “Differenz/Wiederholung 9” (2003) nach Texten von P.C.Loidl für Simme und 8 Instrumente

|
24.02.2004
|
Wien Konzerthaus Neuer Saal
|
Vadim Karassikov “Deployment” (UA des kompletten Zyklus)
Klangforum Wien und Gäste Natalia Pschenitschnikova (Stimme), Gerald Preinfalk (Saxophon), Krassimir Sterev (Akkordeon)
|

|

|
|
26.11.2003
|
Huddersfield
|
im Rahmen des Huddersfield Contemporary Music Festival : A Portrait of Helmut Oehring darin: Foxfire Zwei (version for bass flute) und “Er.eineShe (aus:5UENF/HAARE/OPFER)” UK premiere
|
09.11.2003
|
Berlin Ballhaus Naunynstraße
|
im Rahmen des Festivals Klangwerkstatt Scelsi “Canti del Capricorno” für Sopran solo
|
31.10.2003
|
Berlin Hebbel-Theater
|
im Rahmen der Veranstaltung KUNST & VERBRECHEN: Vadim Zakharov: Messe für ein erschossenes Madelaine-Gebäck darin Ivan Sokolov “Requiem” gesungen von Natalia Pschenitschnikowa

|
23.10.2003
|
Berlin-Mitte, Kleisthaus Amtssitz des Bundesbehinderten- beauftragten
|
Helmut Oehring “Wrong” und “Er.eineShe (aus:5UENF/HAARE/OPFER)” im Rahmen der Veranstaltung: Behinderung und Ausgrenzung in der Musik eine Veranstaltung des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
|
28.07.2003
|
Köln Hinterhausmusik im FEEDBACK STUDIO Genter Str. 23
|
G. Scelsi “Canti del Capricorno”
Natalia Pschenitschnikowa: Sopran
|
06.07.2003
|
Leipzig MDR-Studio am Augustusplatz mdr-festival
|
Helmut Oehring “ER.eine She”
Natalia Pschenitschnikowa: Bassflöte/Stimme
Helmut Oehring “FOXFIRE zwei” Version für Bassflöte (UA)
Natalia Pschenitschnikowa: Bassflöte
|
11.06.2003
|
Rom Festival dell’Improvvisazione
|
Dopo il successo della serata/evento IMPROVVISAZIONE del 23 Gennaio scorso ... la cantante russa Natalia Pschenitschnikova, astro nascente della vocalità contemporanea
|
Juni 2003
|
Rom
|
Erneuter einmonatiger Aufenthalt, unterstützt von der Schweizer Scelsi-Gesellschaft, um mit der inzwischen achtzigjährigen Michiko Hirayama weiter über Scelsis Werk zu forschen. Michiko Hirayama ist wahrscheinlich die letze Interpretin, die noch selbst intensiv mit Giacinto Scelsi zusammen gearbeitet hat. Viele Werke Scelsis sind direkt für sie geschrieben worden - z.B. Canti del Capricorno
|
06.06.2003
|
Berlin Staatsbank Berlin Französische Str. 34
|
Aleks Kolkowski “Recording Angels” voices & etchings Konzert für 6 Sänger/innen - Grammophone - Phonograph-Aufnahme
Natalia Pschenitschnikowa: Grammophon Gesang www.recording-angels.de
|
30.05.- 26.10.2003
|
St.Pölten Klangturm Landhauspl
|
Projekt: "HÖREN ist SEHEN - Kunst im elektronischen Raum, am Beispiel von Radiokunst und Klangskulptur" darin die Komposition “Unsichtbare Skulpturen”
|
06.05.2003
|
Berlin BKA Mehringdamm
|
Fragment/Selbstporträt mit grünen Raupen Natalia Pschenitschnikowa: Komposition Interpretation (Klavier): Ernst Surberg Uraufführung

|
28.01.2003
|
Berlin BKA Mehringdamm
|
Johannes Fritsch “kyo-mo” für Shakuhachi und Tonband (Version für Altflöte) Giacinto Scelsi “ho” und “taiagaru” für Stimme solo John Cage “Ryoanji” für Flöte und Percussion Natalia Pschenitschnikowa, Flöte und Stimme Claudia Sgarbi, Percussion
|
23.01.2003
|
Rom LAB:ORATORY
|
Erstes Konzert des Ensembles für Contact-Performance-lmprovisation "Existential Turtle"
|
Dez. 2002 Jan. 2003
|
Rom
|
Einmonatiger Aufenhalt, um mit Michiko Hirayama Interpretations-Aspekte der Vokalmusik von Scelsi - "Canti del Capricorno" zu erarbeiten. Zusammen mit ihr und den Choreographen und Tänzern Enzo Cosimi und Massimo Moricone Gründung des Ensembles für Contact- Performance-lmprovisation "Existential Turtle"
|

|

|
|
Nov. 2002
|
Wien
|
Zusammenarbeit als Gesangssolistin mit dem Klangforum Wien im Rahmen Wien Modern Giacinto Scelsi "Khoom", lannis Xenakis "N'Shima", Sergej Newski "J'etais d'accord" Improvisations-Duo mit Bernhard Lang "NLP".
|
07.11.2002
|
Hannover Musikhochschule
|
Salvatore Sciarrino “La perfezione di uno spirito sottile”für Flöte, Stimme und Windperkussion Erik Drescher, Flöte Natalia Pschenitschnikova, Stimme
|
19.10.2002
|
Donaueschingen Musiktage
|
Helmut Oehring “ER.eine She”
|
29.09.2002
|
Venedig Biennale Teatro Piccolo Arsenale
|
Helmut Oehring “Dramma in Musica” auf einen Text von Ottavio Renuccini für Gebärdensolistin, Bassflöte/Stimme, E-Gitarre solo Schlagzeug, ua Natalia Pschenitschnikowa: Bassflöte/Stimme
|
04.07.2002
|
Berlin Musikinstrumenten- Museum
|
Physiognomien des Lautens IV darin Bernhard Lang “Schrift 1.2” für Flöte solo (1998) Klaus Lang “der weg des prinzen III / frösche.berge.” für Frauenstimme, Viola, Akkordeon, Flöte, Saxophon, Vibraphon und Plastikflaschen Uraufführung Natalia Pschenitschnikowa Flöte, Stimme
|
13.06.2002
|
Berlin Parochialkirche
|
Klaus Lang “einfalt.stille." (Premiere) Bettina Junge, Flöte Natalia Pschenitschnikowa, Stimme Adam Weisman, Perkussion Karen Lorenz, Viola
|
04.06.2002
|
Berlin BKA Mehringdamm
|
Salvatore Sciarrino “La perfezione di uno spirito sottile” für Flöte, Stimme und Windperkussion Erik Drescher, Flöte Natalia Pschenitschnikova, Stimme
|
02.02.2002
|
Berlin Berlinische Galerie zu Gast im Kunstforum in der GrundkreditBank
|
Lange Nacht der Museen: Musikalische Performance Die russische Soloflötistin Natalia Pschenitschnikowa und der britische Künstler Martin Riches mit seiner Flute-Playing-Machine spielen Kompositionen von Schaun Tozer und Tom Johnson.
|
2002
|
Schaffhausen
|
Projekt: "HÖREN ist SEHEN"
|

|

|
|
04.12.2001
|
Bielefeld
|
Porträtkonzert Frangis Ali-Zade Maacha Deubner, Sopran Natalia Pschenitschnikowa, Flöte Iwan Monighetti, Cello
|
17.11.2001
|
Potsdam Altes Rathaus intersonanzen
|
Komposition von Vladimir Miller und Alex Nowitz moscow komposers ensemble
Aleks Kolkowski Violine, Viola Alexander Alexandrov Fagott, Basetthorn Natalia Pschenitschnikowa Flöte, Stimme Mikhail Zhukov Perkussion Vladimir Miller Kontrabass Vladimir Miller Klavier Alex Nowitz Stimme (als Gast)
|
11.10.2001
|
Köln Musikhochschule
|
30 Jahre Feedback Studio u.a.: Siegfried Koepf “For Natschas Bass Flute & Live Computer” (1994-99) UA Natalja Psenitsnikova (Flöte)
Radiosendung am 06.02.2002 auf WDR 3
|
13.09.2001
|
Berlin Ballhaus Naunynstraße
|
Trio für drei mutierte Blasinstrumente (Psalm 69) für Flöte, Oboe, Klarinette Natalia Pschenitschnikowa: Komposition Uraufführung durch das trio e-vent
|
25.08.2001
|
Potsdam BuGa - Kunst im Park
|
u.a. Performance für Stimme, Percussion und Flöte mit Ivan Sokolov und Natalia Pschenitschnikowa
|
2001
|
Weimar + Berlin
|
Projekt: "HÖREN ist SEHEN"
|

|

|
|
03.11.2000
|
Berlin Ballhaus Naunynstraße Klangwerstatt
|
Mumu Ensemble Zwischentöne Natalia Pschenitschnikowa: Komposition und Stimme

|
24.10.2000
|
Berlin
|
Vadim Karassikov “the event soaring above itself” for flute solo Natalia Pschenitschnikowa: Flöte Uraufführung
|
29.04.2000
|
Berlin Konzerthaus
|
Reihe Bach - Thema und Variationen ... 4.Konzert - Vox humana u.a.: Bernhard Lang “Icht I” für Ensemble und Stimme Kammerensemble Neue Musik Berlin mit Gastsolistinnen: Salome Kammer, Stimme Natalia Pschenitschnikowa, Stimme
|
24.03.2000
|
Münster
|
Vadim Karassikov “noakhash” for voice (1998) Natalia Pschenitschnikova: Stimme Uraufführung
|
2000
|
Istanbul, Mexico City, Querétaro, Acapulco Graz
|
Projekt: "HÖREN ist SEHEN"
|

|

|
|
1999
|
|
|
|
|
|
20.12.1998
|
Stockholm
|
Vadim Karassikov “deployment for female voice” Natalia Pschenitschnikova: Stimme Uraufführung
|
23.09.1998
|
Berlin Hohenzollernkirche
|
Iwan Sokolov “Requiem auf den Tod des Madeleine Gebäcks” zu Texten von Marcel Proust und Vadim Zakharov Natalia Pschenitschnikowa, Stimme und Flöte Das Konzert fand statt anlässlich einer Austellungseröffnung von Arbeiten des russischen Konzeptualisten Vadim Zakharov
|
1998
|
Caracas
|
Projekt: "HÖREN ist SEHEN"
|
|
|
|

|

|
|
|
|
|
28.06.1997 bis 05.07.1997
|
Lockenhaus, Österreich Kammermusik- Festival
|
Peteris Vasks 'Landschaft mit Vögeln' für Flöte solo
Giya Kancheli 'Abii ne viderem' für Flöte und Streichorchester KREMERATA BALTICA, Natalia Pschenitschnikova , Elena Pschenitschnikova, Richard Haasz , Saulus Sondeckis
Erkki-Sven Tüür 'Inner Monologue' für Flöte solo
Erkki-Sven Tüür 'Prints' für Flöte und Harfe , Natalia Pschenitschnikova, Naoko Yoshino
Erkki-Sven Tüür 'Architectonics VII' für Flöte, Klarinette und Klavier Natalia Pschenitschnikova, Peter Handsworth, Elena Pschenitschnikova
Erkki-Sven Tüür 'Architectonics VI' für Flöte, Klarinette, Vibraphon und Streichquartett Natalia Pschenitschnikova, Peter Handsworth, Peter Sadlo, Isabelle van Keulen, Saulus Sondeckis, Thomas Demenga, Vladimir Mendelssohn
Maurice Ravel 'Introduction et Allegro' für Harfe mit Begleitung von Streichquartett, Flöte und Klarinette Wihan Quartet, Natalia Pschenitschnikova Naoko Yoshino, Peter Handsworth
|
13.06 1997
|
Köln Musikwissenschaft- liches Institut der Universität Musik der Gegenwart
|
Kompositionstheorie heute Podiumsgespräch zwischen Johannes Fritsch, Siegfried Koepf, Imke Misch und Christoph von Blumröder mit zwei Musikdarbietungen Johannes Fritsch, “VIII '94 für Altflöte mit Tempelglocken”, 1994; Siegfried Koepf, “Ohne Titel für Orgel”, 1992 Natalja Psenitsnikova (Flöte), Siegfried Koepf (Orgel)
|
1997
|
Erfurt und Bogota
|
Projekt: "HÖREN ist SEHEN"
|
|
|
|
08. + 09.11.1996
|
Hamburg
|
Real Time Music Meeting An zwei Abenden spielen 10 Musiker und Musikerinnen in wechselnden Besetzungen, dabei Natalia Pschenitschnikowa (Flöte)
|
|
|
|
1995
|
Berlin “Ret in Action Festival”
Medellin
|
Joao Ricardo de Barros Oliveira, “Escaping Salamander”
Projekt: "HÖREN ist SEHEN"- "Kunst im elektronischen Raum, am Beispiel von Radiokunst und Klangskulptur" darin die Komposition “Unsichtbare Skulpturen”
|
|

|
|
30.10.1994
|
Berlin Institut Unzeit Musik am Sonntagnachmittag XLI
|
Kompositionen von Johannes Fritsch Johannes Fritsch (Viola d’Amore und Live Elektronik), Natalia Pschenitschnikowa (Flöte)
|
|
|
|
27.10.1993
|
München Muffathalle einmalige Veranstaltung
|
Alexeij Sagerer “Siegfrieds Tod” mit 7 Performerinnen Silvia Ziranek, Hanna Frenzel, Siglinde Kallnbach, Regina Frank, Jana Haimsohn, Nina Hoffmann, Natalia Pschenitschnikowa
|
1993
|
|
Zusammenarbeit mit Erhard Hirt “Humannoise Projekt ‘93”
|
1992
|
|
|
1991
|
|
Teilnahme am Schleswig-Holstein-Festival, Rundfunkaufnahmen beim WDR u.a.
|
|
|
|
1990
|
Moskau
|
In TZ/ARITZINO: Klangaktion zur Eröffnung des neuen Museums für Moderne Kunst in Moskau
Erstes Internationales Jazzfestival Moskau: “
|
1989
|
Graz
|
“Russian Mind” Austellung russischer Kunst Interpretation von Barockmusik und eine Aktion von BICAPO (Natalia Pschenitschnikowa und German Vinogradov)
Festival Alternativa-?
|
1988
|
Moskau
|
Mitbegründerin des Avantgarde Musik-Fesitivals “ALTERNATIVA-?”
Rundfunk- und Fernsehaufnahmen
Komposition und Realistion der Filmmusik zum Film des finnischen Fernsehens “Schostakowitsch- Symphonie” von Igor Ganikowski
Plattenaufnahmen mit ihrer Schwester Elena: Werke des frühen Mozart (erschienen 1990 bei MELODIA )
Teilnahme am Festival “Moskauer Herbst”
|
|
|
|